Tiama

Eines der vielen afrikanischen Rothölzer

Tiama Furnier

Eigenschaften

BezeichnungTiama – Entandrophragma angolense lat.
Farbgebunghell braunes, durch Dehwuchs in hellen Streifen schimmerndes, wenig attraktives Holz
MaserungStreifer, teils auch als Blume aufgearbeitetes Holz
HandelsnamenTiama, Edinam, Gedu nohor, Gedu lohor, Koupri, Lokoa popo, Abenbegne, Timbi, Ipaki, Longo, Mukumi,Mukusu, Muyovou,Kalungi, Lifaki, Livuite
Verbreitung / HerkunftWest- und Mittelafrika; am häufigsten Elfenbeinküste und Ghana, weiterhin Liberia, Nigeria, Gabun, Kamerun, Kongo, Angola, ostwärts bis Uganda; auch Äquatorial- Guinea, Zentralafrikanische Republik; bevorzugt dichte, tiefgründige Böden in den tropischen unteren Regenwäldern, aber auch in den tropischen halbimmergrünen Regenwäldern; überwiegend eingesprengt
VerwendungTiama Furnierholz, überwiegend als Messerfurnier für die Möbelindustrie der 80er Jahre, heute noch als Schälfurniere für die Sperrholzindustrie, Spezialholz für Messinstrumente, zum Drechseln und Schnitzen
Ähnliche FurniereMahagoni, Sapelli, Sipo, Red Meranti

Was ist Furnier?

Unter dem Begriff Furnierholz versteht man das Belegen von kostengünstigen Trägermaterialien aus Holz mit einer etwa 0,5 – 8 mm dicken, hochwertigeren Holzart. Unterschieden wird dabei zwischen Säge-, Messer- und Schälfurnier. Als Trägermaterial wird meist eine unedle Holzart, Spanplatten, MDF-Platten oder Sperrholz genutzt.

Furniere bieten eine große Verarbeitungsvielfalt. Ob einfach oder edel, jedes Endprodukt ist ein Unikat. Ein anpassungsfähiger Einsatz in Schränken, Küchen, Türen, Böden, Wänden, Tischen oder im Jachtenausbau garantiert einen naturverbundenen, einzigartigen und edlen Look.

Vogelsang Furniere verarbeitet seit mehr als 50 jahren Furniere der Premiumklasse unter höchsten qualitativen Anforderungen und in modernsten Arbeitsprozessen. Edle Hölzer und bewährte Klassiker werden in einer Vielzahl von produzierenden Branchen seit jeher gefragt.

Inhalte dieser Webseite sind gesichert